Hintergrund
1996 wurde eine Rote Liste der gefährdeten Pflanzen erstellt, die von Dieter Korneck quasi im Alleingang zusammen gestellt wurde, d.h. sie ist eine Kompilation verschiedener taxonomischer Konzeptquellen, ohne das letztere dokumentiert wären (Die Konzeptbeziehungen gegenüber der Standardliste von Wisskirchen und Haupler 1998 müssen also erst erstellt werden.). In unserem Arbeitsbeispiel Grasnelke sind unterhalb der Art Armeria maritima diverse Unterarten aufgeführt (in anderen Werken sind diese lokalen Sippen sogar auf Artniveau geführt), denen jeweils unterschiedliche Gefährdungsgrade zugewiesen wurden. In der Standardliste von Wisskirchen & Haeupler 1998 und auch in der für die kommenden Roten Listen relevanten Buttler-Liste werden diese Unterarten zum überwiegenden Teil nicht mehr anerkannt, bzw. in einer weiter gefassten Unterart Armeria maritima subsp. elongata zusammen gefasst.
Beschreibung
Nach der Erstellung der nächsten Roten Listen möchte ein Nutzer aus Thüringen eine Bilanz der Zahl der Rote Liste Arten in Thüringen im Vergleich von 1996 und 2013 erstellen. Dafür möchte er aus dem CDM eine Excelliste herunterladen können, in der lediglich die in Thüringen (historisch und aktuell) vorkommenden Arten stehen und in zwei Spalten die Rote Liste Status 1996 und 2013 aufgeführt sind. Die taxonomische Sicht soll der Standardsicht von 2013 entsprechen, außer im Fall der Armeria maritima subsp. bottendorfensis, die der User aus Thüringen (Bottendorf ist eine Gemarkung in Thüringen, die diese Art in ihrem Wappen trägt) entgegen der Standardsicht anerkannt sehen möchte. Ein zweiter Nutzer aus Berlin will die gleiche Bilanz für Thüringen aufstellen, allerdings komplett im Sinne der Standardsicht. Ein dritter User aus Hessen (auch in Hessen gab es eine andere Unterart der Armeria maritima Sippe, die nun in die taxonomische Wüste verbannt wurde) wundert sich, wo die berühmte Bottendorfer Grasnelke des befreundeten Nachbarbundeslandes in der Berechnung des Berliner Nutzers verblieben ist und möchte auf einem Webportal nachvollziehen können, was mit ihr und ihrem Gefährdungsstatus passiert ist.
Voraussetzungen
Alle Sichten, auch die vom Nutzer aus Thüringen gewünschte Sicht der Gattung Armeria ist im CDM enthalten bzw. entspricht der Sicht aus 1996.
Lösung(sansätze)
In allen Drupal 7 EDIT Webportalen, also z.B. auf dem Armeria-Portal kann das "Export into CSV" Modul freigeschaltet werden. Derzeit unterstützt es den Export der in der Instanz vorhandenen Klassifikationen, gefiltert nach Region und exportiert im Fall des Armeria-Portales nach Wunsch die RoteListe Einschätzungen aus 1996 und 2013. In anderen (Drupal7) Instanzen funktioniert der Export lediglich ohne Attribute.
Zeitplan
Ist abgeschlossen. Es ist ein Blueprint für die zu entwickelnden Webservices (Filtereinstellungen etc.), die dann in verschiedenen Formaten (CSV/Excel, Jason) angeboten werden sollen.
comments